Datenschutzerklärung
DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DIE NUTZUNG UNSERER WEBSITES
INFORMATION ÜBER DIE ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Dadurch möchten wir Sie über unsere Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), nachkommen.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Big Data in Manufacturing GmbH, Schloß Lindich 1, 72379 Hechingen,
info@bigdatainmanufacturing.com.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
dominik.geuneri@advizzr.net oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit. Ansonsten löschen wir sie, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir diese Dienstleister stets sorgfältig auswählen und überwachen und informieren Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
IHRE RECHTE
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
-
Recht auf Auskunft
-
Recht auf Berichtigung oder Löschung
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
-
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
-
Recht auf Datenübertragbarkeit
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI BESUCH UNSERER WEBSITE
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns nicht anderweitig Informationenübermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
-
IP-Adresse
-
Datum und Uhrzeit der Anfrage
-
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
-
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
-
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
-
jeweils übertragene Datenmenge
-
Website, von der die Anforderung kommt
-
Browser
-
Betriebssystem und dessen Oberfläche
-
Sprache und Version der Browsersoftware
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten können bei Ihrer Nutzung unserer Website – bereits jetzt oder in Zukunft – Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Grundsätzlich können Sie Cookies über die Einstellungen in Ihrem Browser jederzeit löschen oder von vornherein blocken.
(3) Grundsätzlich nutzen wir die oben beschriebenen Techniken ausschließlich zur Verbesserung der Anwenderfreundlichkeit und Funktionalität unserer Websites. Wir verwenden diese Techniken im berechtigten Interesse, um Ihnen ein attraktives, voll funktionsfähiges Angebot machen zu können, auf Basis von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Sollte darüber hinaus eine Einwilligung zur Nutzung von Cookies erforderlich sein, werden wir Sie an gegebener Stelle zur Abgabe Ihrer Einwilligung auffordern. Im Falle der Nutzung von Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Wenn Sie nicht wünschen, dass oben beschriebene Techniken eingesetzt werden, können Sie dies in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers individuell einstellen. Dort finden Sie ggf. auch eine Liste mit den verwendeten Cookies, falls tatsächlich eingesetzt.
(4) Besondere Erklärung zu Cookies:
a) Diese Website kann folgende Arten von Cookies nutzen, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
-
Transiente Cookies (dazu b)
-
Persistente Cookies (dazu c)
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
WEITERE FUNKTIONEN UND ANGEBOTE UNSERER WEBSITE
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website können wir verschiedene Leistungen anbieten, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.
(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
WIDERSPRUCH ODER WIDERRUF GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: Big Data in Manufacturing GmbH, Schloß Lindich 1, 72379 Hechingen,
info@bigdatainmanufacturing.com.
DAUER DER SPEICHERUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften). Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht, es sei denn, sie sind weiterhin zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich oder es besteht ein berechtigtes Interesse an ihrer weiteren Speicherung.
SOCIAL MEDIA UND DRITTANBIETER
SOCIAL MEDIA
(1) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein und/oder verlinken auf folgende Social-Media-Plattform-Anbieter: LinkedIn. Bei Plug-ins nutzen wir die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden in diesem Fall die unter dem Abschnitt ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI BESUCH UNSERER WEBSITE (Absatz 1) genannten Datenübermittelt. Bei reinen Verlinkungen zu Social-Media-Plattformanbietern werden die unter dem Abschnitt ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI BESUCH UNSERER WEBSITE (Absatz 1) genannten Daten erst nach Klicken des Links an den Anbieter übermittelt. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den jeweiligen Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
(3) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzerprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins und der Nutzung von Social-Media-Plattformen inklusive der Verlinkung auf diese ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Sollte darüber hinaus eine Einwilligung zur Nutzung von Cookies erforderlich sein, werden wir Sie an gegebener Stelle zur Abgabe Ihrer Einwilligung auffordern. Im Falle der Nutzung von Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
(4) Die Datenweitergabe bei der Nutzung von Social-Media-Plug-ins erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
(6) Weitere Angaben zu den jeweiligen Plug-in-Anbietern und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
<p> LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA;
http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
LinkedIn hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen,
https://www.dataprivacyframework.gov/list.
EINSATZ VON WIX.COM LTD. ZUR ERSTELLUNG DER WEBSITES
(1) Diese Seite nutzt zur einheitlichen technischen Umsetzung Funktionen von Wix.com Ltd. Wix.com Ltd. ist ein Unternehmen, das eine Plattform zur Erstellung von Websites bereitstellt. Wix.com Ltd. bietet Ihnen als Besucher unserer Website einen schnelleren Zugriff auf den Inhalt der Seiten, indem der Seiteninhalt im Netzwerk von Wix.com Ltd. gespeichert wird. Zudem bietet Wix.com Ltd. die Sicherung unserer Websites im Wix.com Ltd.-Netzwerk. Wix.com Ltd. nutzt zur besseren Internetsicherheit und Identifizierung von Internetnutzern auch Cookies. Rechtsgrundlage für die Datenübertragung an Wix.com Ltd. ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Sollte darüber hinaus eine Einwilligung zur Nutzung von Cookies erforderlich sein, werden wir Sie an gegebener Stelle zur Abgabe Ihrer Einwilligung auffordern. Im Falle der Nutzung von Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
(2) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Drittanbietererhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://de.wix.com/about/privacy und
https://de.wix.com/manage/privacy-security-hub. Dies ist eine Dienstleistung, die von Wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel, E-Mail-Adresse: support@wix.com, zur Verfügung gestellt wird. Wir können nicht ausschließen, dass Wix.com Ltd. Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA, Israel und weiteren Drittländern verarbeitet. Daher haben wir die Standardvertragsklauseln für Kunden abgeschlossen, die Wix.com Ltd. Standardmäßig zur Verfügung stellt: https://de.wix.com/about/privacy-dpa-users.
DATENSCHUTZHINWEIS FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AUSSERHALB UNSERER WEBSITES
Personenbezogene Daten werden bei der betroffenen Person selbst erhoben. Die weitere Erhebung und Speicherung sowie Verarbeitung und Nutzung dieser und anderer personenbezogener Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) ist zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben und rechtlichen Verpflichtungen sowie zur Wahrung der berechtigten Interessen, insbesondere hinsichtlich einer dauerhaften Kundenbeziehung und der Direktwerbung, erforderlich. Rechtsgrundlagen für oben bezeichnete Datenverarbeitungen sind Artikel 6 Abs. 1b) und Abs. 1f) DS-GVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung ist Artikel 6 Abs. 1a) DS-GVO. Eine Verpflichtung, evtl. erforderliche Einwilligungen zu erteilen, besteht nicht und erteilte Einwilligungen können jederzeit - einzeln oder insgesamt - für die Zukunft widerrufen werden. Ein evtl. Widerruf ist an Big Data in Manufacturing GmbH, Schloß Lindich 1, 72379 Hechingen, E-Mail: info@bigdatainmanufacturing.com. zu richten. In diesem Fall werden die aufgrund einer Einwilligung erhobenen und gespeicherten Daten gelöscht. Sie können Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, bei Unrichtigkeit dieser Daten deren Berichtigung und bei unzulässiger Speicherung ihre Löschung fordern sowie Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einlegen. Außerdem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, soweit besondere Gründe vorliegen. Zudem besteht das Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DS-GVO.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter dominik.geuneri@advizzr.net oder unserer Postadresse mit dem Zusatz der Datenschutzbeauftragte. Ihre Daten werden grundsätzlich gelöscht, sobald der Zweck ihrer Verarbeitung entfällt. Das gilt insbesondere dann nicht, wenn darüber hinausgehende, gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Dritte in diesem Sinne können sein: Steuerberater, Buchhaltungsbüros, Datenbanken im Rahmen unseres CRM-Systems (Kundenverwaltungssystems), Betreiber unserer Website- und E-Mail-Server-/Administratoren, IT-Dienstleister (ggf. Fernwartung) sowie Finanzdienstleister (Banken). Eine evtl. Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen an öffentliche Stellen, die Ihre Daten zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben benötigen, oder an natürliche bzw. juristische Personen des Privatrechts, die ein berechtigtes Interesse an der Verwendung Ihrer Daten darlegen, oder wenn eine ausdrückliche Einwilligung vorliegt, oder zur Wahrung berechtigter Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f) DS-GVO.
Ggf. bieten wir unseren Kunden an, in der Kommunikation mit uns Messenger-Dienste, wie z.B. WhatsApp (WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, E-Mail: bd@whatsapp.com, zu nutzen. Ein Rechtsanspruch auf eine Kommunikation über einen bestimmten Messenger-Dienst besteht aber nicht. Selbstverständlich ist dieser Service freiwillig und Ihnen steht die schnelle Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail weiterhin zur Verfügung. Bei der Nutzung entsprechender Apps, z.B. über Ihr Smartphone, können Sie durch den Anbieter um Erlaubnis zur Verwendung Ihres Adressbuchs, Ihres Kalenders, Ihrer Fotos oder Ihrer Erinnerungen gebeten werden. Wenn Sie die Erlaubnis nicht erteilen, nutzt der jeweilige Drittanbieter diese Daten nicht. Zudem umfassen Angebote entsprechender Anbieter häufig sogenannte Location Based Services, mit welchen Ihnen spezielle Angebote unterbreitet werden, die auf Ihren jeweiligen Standort zugeschnitten sind. Diese Funktionen können Sie erst nutzen, nachdem Sie über ein Pop-up zugestimmt haben, dass der jeweilige Anbieter zu Zwecken der Leistungserbringung Ihre Standortdaten mittels GPS und Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form erheben kann. Weiterhin gehen wir davon aus, dass die von uns eingesetzten Messenger-Dienste die von Ihnen übertragenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen erheben, speichern und löschen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Drittanbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre, im Fall von WhatApp abrufbar unter https://www.whatsapp.com/legal/#terms-of-service. Wir nutzen ausschließlich Messenger-Dienste, die ein ausreichendes Schutzniveau erreichen. Im Fall von WhatsApp werden Ihre personenbezogenen Daten zwar auch in den USA verarbeitet, WhatsApp hat sich aber dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, https://www.dataprivacyframework.gov/list. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Messenger-Dienste ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
DATENSCHUTZHINWEISE FÜR BESONDERE KATEGORIEN PERSONENBEZOGENER DATEN
VERARBEITUNG VON KUNDEN- UND VERTRAGSDATEN
Sofern wir Kunden- und Vertragsdaten im Rahmen einer sich anbahnenden oder bestehenden Vertragsbeziehung verarbeiten, ist Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
EINSATZ VON DATEV
(1) Wir nutzen die Software DATEV für folgende Zwecke: Buchhaltung, Kommunikation mit Steuerberatern sowie Behörden und zur Belegspeicherung.
(2) Dienstanbieter: DATEV eG, Paumgartnerstr. 6 - 14, 90429 Nürnberg, Deutschland. Weitere Informationen zum Angebot des Anbieters erhalten Sie auf der Website
https://www.datev.de/web/de/mydatev/online-anwendungen. Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Anbieter wird in der Datenschutzerklärung unter https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/datenschutz/ beschrieben. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DS-GVO wurde mit dem Anbieter abgeschlossen.
(3) Rechtsgrundlage für den Einsatz des Anbieters ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der ordnungsgemäßen, rechtmäßigen und wirtschaftlichen Führung unseres Geschäftsbetriebs und unserer internen Organisation.
KONFERENZTOOLS
(1) Bei der Nutzung von Konferenztools wie Microsoft Teams oder Zoom werden personenbezogene Daten verarbeitet, um die Durchführung von Online-Meetings, Webinaren und Videokonferenzen zu ermöglichen. Solche Tools werden häufig in Unternehmen und Organisationen eingesetzt, um die Kommunikation und Zusammenarbeit zu erleichtern, insbesondere in Zeiten von Remote-Arbeit.
(2) Die Einholung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von Konferenztools erfolgt im Einklang mit der DS-GVO. Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, wie beispielsweise bei der Teilnahme an einem Online-Meeting. Weiterhin kann Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Grundlage dienen, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Unternehmen die Tools zur internen Kommunikation und Zusammenarbeit nutzen.
(3) Bei der Nutzung von Konferenztools werden verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet, darunter Name, E-Mail-Adresse, Profilbild, IP-Adresse, Geräte-/Hardware-Informationen sowie die Kommunikationsinhalte wie Video-, Audio- und Textdaten. Diese Daten werden in der Regel von den jeweiligen Anbietern der Konferenztools verarbeitet und können auf Servern außerhalb der Europäischen Union gespeichert werden. In solchen Fällen wird sichergestellt, dass geeignete Garantien wie Standardvertragsklauseln oder andere gesetzlich vorgeschriebene Mechanismen zum Schutz der Daten bestehen.
(4) Die Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt nur so lange, wie es für den Zweck, zu dem sie erhoben wurden, erforderlich ist. Nach Erfüllung dieses Zwecks müssen die Daten gelöscht werden, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. In der Regel werden die vorgenannten Daten bei uns nicht gespeichert, da sie über die Nutzung des Tools hinaus nicht erforderlich sind. Wie bedienen uns folgender Konferenztools.
EINSATZ VON MICROSOFT TEAMS
(1) Wir nutzen das Konferenztool Microsoft Teams für folgende Zwecke: Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing.
(2) Diensteanbieter: Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Ireland, Mutterunternehmen: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA. Weitere Informationen zum Angebot des Anbieters erhalten Sie auf der Website https://www.microsoft.com/de-de/micro soft-teams/group-chat-software.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Wir können nicht ausschließen, dass Microsoft Teams Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und weiteren Drittländern verarbeitet. Daher haben wir die Standardvertragsklauseln für Kunden abgeschlossen, die Microsoft Teams standardmäßig zur Verfügung stellt: https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA
(3)Rechtsgrundlage für den Einsatz des Anbieters ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der effizienten und sicheren Kommunikation. Sollte eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erforderlich sein, werden wir oder der Anbieter diese rechtzeitig bei Ihnen erfragen. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Eine Verpflichtung, evtl. erforderliche Einwilligungen zu erteilen, besteht nicht und erteilte Einwilligungen können jederzeit - einzeln oder insgesamt - für die Zukunft widerrufen werden. In diesem Fall werden die aufgrund einer Einwilligung erhobenen und gespeicherten Daten gelöscht.
DATENSCHUTZHINWEISE FÜR BEWERBER*INNEN
(1) Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerber*innen ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Die Erhebung und Speicherung sowie Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Bewerbungsdaten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie zur Wahrung der berechtigten Interessen, insbesondere zur Durchführung von Bewerbungsverfahren, erforderlich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und lit. f DS-GVO. Soweit Bewerber*innen eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Eine Verpflichtung, evtl. erforderliche Einwilligungen zu erteilen, besteht nicht und erteilte Einwilligungen können jederzeit -einzeln oder insgesamt - für die Zukunft widerrufen werden. In diesem Fall werden die aufgrund einer Einwilligung erhobenen und gespeicherten Daten gelöscht.
(2) Die Daten der Bewerber*innen werden grundsätzlich gelöscht, sobald der Zweck ihrer Verarbeitung entfällt. Dies ist der Fall, wenn ein Bewerbungsverfahren abgeschlossen ist, spätestens nach 6 Monate. Das gilt dann nicht, wenn darüber hinausgehende, gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder eine Einwilligung für eine längere Speicherung von Bewerbungsdaten erteilt wurde.