-
Fortschrittliche Prozessanalysen
(z.B. Prozessstabilität, Werkzeug - und Verschleißanalysen) -
Interaktion der Software mit Maschine möglich
-
Intelligente Stichprobe durch Anomalieerkennung suspekter Bauteile
-
Benachrichtigung der Maschine an Personal
(coming soon)
2
AiDAN signature
Die passenden Daten - maßgeschneidert auf Ihre Anforderung
Mit AiDAN signature erweitern wir Ihr Maschinendatenportfolio und eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten für individuelle Analysen. Sie haben nun die Möglichkeit weitere prozessabhängige Informationen zu erhalten und somit die Prozessoptimierung ohne größeren Aufwand voranzutreiben.
Die aufgezeichneten Daten können nun gezielt für maßgeschneiderte Maschinendatenanalysen genutzt werden. Durch die werkstückspezifischen Daten können Sie den Prozess direkt an der Maschine optimieren.
Zudem sind wir in der Lage, bereits Anomalien im Prozess wie Werkzeugbruch oder Materialverschleiß frühzeitig zu erkennen. Durch das Labeling der Werkstücke können direkt werkstückbezogene Optimierungen und Analysen durchgeführt werden, was die Stabilität des Fertigungsprozesses erhöht.
Suspekte Teile, die sich deutlich von den bisherigen Daten unterscheiden, können ausgeschleust werden.
AiDAN signature unterstützt Sie dabei, Ihren Prozess noch kosten- und ressourcenschonender zu gestalten.
Bereits mit AiDAN signature haben Sie einen digitalen Fertigungsassistenten. Er eröffnet Ihnen eine neue Dimension der Prozessoptimierung. Er unterstützt Ihren Einrichter direkt und erspart Ihrem Personal langes Suchen oder Vermessen der Teile um das "Problem" zu erkennen.
> Upgrade zu AiDAN quality 3-6 Monate nach Installation AiDAN signature
-
Wie funktioniert das Trainieren der Daten?In der initialen Trainingsphase unserer KI-Modelle werden Prozessdaten in hoher Frequenz aufgezeichnet und Werkstücke konventionell vermessen. Diese kontextualisierten Daten dienen dem Training der Modelle und es entsteht eine „virtuelles KI-Messystem“. Im Serienbetrieb verwenden wir ausschließlich die aufgezeichneten Prozessdaten und das KI-Modell, um Fertigungsmetriken wie Durchmesser, Längen oder Rauheiten mit hoher Präzision in Echtzeit nach der Produktion des Werkstücks zu berechnen. Kunden können somit schnell Probleme sehen und Maßnahmen ergreifen zur Qualitätssicherung.
-
Wie erfolgt das Machine Learning?Während der Produktion eines Werkstücks erfassen wir die Prozessdaten von Steuerung, Antrieben und Sensoren der Werkzeugmaschinen in hoher Frequenz. Nach Abschluss der Bearbeitung wird für jedes Werkstück eine individuelle digitale Signatur erstellt. Anschließend werden die Werkstücke konventionell vermessen, wobei es entscheidend ist, dass jede digitale Signatur dem passenden Messprotokoll zugeordnet wird (Track & Trace). Die Prozessdaten und Messprotokolle werden paarweise gespeichert und anschließend vom neuronalen Netz verarbeitet, um daraus ein hochpräzises Machine-Learning-Modell zu erstellen. Die Anzahl der erforderlichen Datenpaare hängt von den geforderten Fertigungstoleranzen und der vom Kunden gewünschten Genauigkeit ab. Das Modell lernt anhand der Datenmengen Faktoren wie Werkzeugverschleiß, Schwingungen, Temperaturschwankungen und Materialschwankungen kennen und ermöglicht den Transfer von Produktionsdaten zu Qualitätsdaten.
-
Ab wann gilt die Trainingsphase als abgeschlossen?Das Training des Modells ist abgeschlossen, sobald alle Fertigungstoleranzen mit der geforderten Genauigkeit berechnet werden können. Je präziser das digitale Modell, desto höher ist die sogenannte Modellqualität, welches den statistischen Fehler beschreibt. Nach Abschluss der Trainingsphase kann das neuronale Netz kontinuierlich erfasste Prozessdaten nutzen, um die Fertigungstoleranzen mithilfe des trainierten Machine-Learning-Modells präzise zu berechnen. Diese KI-basierte Virtual Quality Control ermöglicht es, alle Fertigungstoleranzen allein anhand der Prozessdaten und des Machine-Learning-Modells mit hoher Genauigkeit zu bestimmen.
-
Wie läuft so ein Projekt ab?Gemeinsam nehmen wir Ihren Ist-Zustand auf wie z.B. Werkstück, Maschinen- und Steuerungstyp etc. Nachdem alle notwendigen Komponenten vorhanden sind, installieren wir die Datenaufzeichnung bei Ihrer Maschine. Während der Produktion eines Werkstücks erfassen wir die Prozessdaten von Steuerung, Antrieben und Sensoren der Werkzeugmaschinen in hoher Frequenz. Nach Abschluss der Bearbeitung wird für jedes Werkstück eine individuelle digitale Signatur erstellt. Anschließend werden die Werkstücke konventionell vermessen, wobei es entscheidend ist, dass jede digitale Signatur dem passenden Messprotokoll zugeordnet wird (Track & Trace). Die Prozessdaten und Messprotokolle werden paarweise gespeichert und anschließend vom neuronalen Netz verarbeitet, um daraus ein hochpräzises Machine-Learning-Modell zu erstellen.
-
Warum Big Data in Manufacturing? Was ist der Unterschied zu anderen?Big Data in Manufacturing GmbH ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf die Integration fortschrittlicher Datenanalysen und Künstlicher Intelligenz (KI) in Fertigungsprozesse spezialisiert hat. Unser Ziel ist es, durch die Nutzung von Maschinendaten und modernen Technologien die Effizienz, Qualität und Produktivität in der Industrie nachhaltig zu steigern. Wir setzen auf KI-Modelle wie neuronale Netze, um die Qualitätssicherung zu revolutionieren. Der Schwerpunkt unserer Entwicklung liegt darauf, Probleme der konventionellen Qualitätssicherung zu lösen und Technologien zu schaffen, die eine kosteneffiziente 100%-KI-Qualitätskontrolle sowie eine Null-Fehler-Produktion ermöglichen.
-
Wie füge ich neue Fragen und Antworten hinzu?Um neue FAQ hinzuzufügen, befolge diese Schritte: 1. Verwalte FAQ in deiner Website-Verwaltung oder im Editor. 2. Füge einen neue Frage und Antwort hinzu. 3. Weise deine FAQ einer Kategorie zu. 4. Speichere und veröffentliche. Du kannst jederzeit zurückkehren und deine FAQ bearbeiten.
-
Kann ich ein Bild, Video oder GIF zu meinen FAQ hinzufügen?Ja. Um Medien hinzuzufügen, befolge diese Schritte. 1. Verwalte FAQ in deiner Website-Verwaltung oder im Editor. 2. Erstelle neue FAQ oder bearbeite bereits vorhandene. 3. Klicke im Antworttextfeld auf das Video-, Bild- oder GIF-Symbol. 4. Füge Medien aus deiner Bibliothek hinzu und speichere.
-
Wie entferne ich den Titel „Häufig gestellte Fragen“?Du kannst den Titel im FAQ-Tab für „Einstellungen“ im Editor bearbeiten. Um den Titel in deiner App zu entfernen, öffne den Tab „Website & App“ in deiner Owner-App und passe ihn an.
Alle Funktionen von AiDAN signature im Überblick
Funktion | 2 |
---|---|
Live Visualisierung von hochfrequenten Maschinendaten | |
Werkstückdaten können mit Tags/ Labels zur Problem-erfassung versehen werden | |
Einfacher Zugriff zur Analyse von aufgezeichneten Datensignalen | |
Flexibler Zugriff auf Frontend | |
Export von historischen Daten | |
Fortschrittliche Prozessanalysen (z.B. Prozessstabilität, Werkzeug- und Verschleißanalysen) | |
Interaktion der Software mit Maschine möglich | |
Intelligente Stichprobe durch Anomalieerkennung suspekter Bauteile | |
Benachrichtigungsfunktion der Maschine an Personal (coming soon) | |
Autonome Qualitätskontrolle einzelner Metriken z.B. Durchmesser, Länge, Rauigkeit
| |
Realtime-Bewertung von Gut- und Schlechtteilen | |
Analyse von historischen Qualitätstrends | |
Möglichkeit zur automatischer Ausschleussung von NiO Teile |